Alle Episoden

#22 Ariane Weidlich, Museumsleiterin Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

#22 Ariane Weidlich, Museumsleiterin Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

40m 4s

In unserer 22. Folge begrüßen wir Ariane Weidlich, Museumsleiterin des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen.
Pünktlich zum Saisonstart lässt uns Ariane etwas hinter die Kulissen des Freilandmuseums blicken. Wer schon einmal dort war, kennt es: auf einem zwölf Hektar großen Gelände stehen rund 30 historische Gebäude, die ursprünglich mal an einem anderen Ort standen und nun im Freilandmuseum das Leben vom 17. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre erfahrbar machen. Wir hätten Ariane stundenlang zuhören können, während sie uns von den Aktionsprogrammen, von den Tieren im Freilandmuseum und vom Rhön-Zügle erzählt. Und ganz besonders spannend war, als sie uns die Vorgehensweise bei...

#21 SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth | Landschaftspflege in der Rhön

#21 SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth | Landschaftspflege in der Rhön

37m 50s

Wir sind wieder da – und zwar mit einer ganz besonderen Folge! Wir haben die Chance ergriffen und unsere langjährigen, treuen Gäste aus der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth während ihres diesjährigen Aufenthaltes zu unserem Podcast eingeladen. Jedes Jahr kommen Wolfgang und Renate mit Bewohnerinnen und Bewohnern aus der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth für 10 Tage in die Rhön. Sie kommen mit einem ganz bestimmten Ziel: Sie betreiben Landschaftspflege in der Rhön – und das auch noch mit einem ganz besonderen, im Allgemeinen eher seltenen Gehilfen: dem Rückepferd Romeo.
Im Gespräch erfahren wir Genaueres zu den Landschaftspflegeeinsätzen der Gruppe, aber auch ganz Spannendes über die...

#20 Biodiversität | Rhön | Antje Voll

#20 Biodiversität | Rhön | Antje Voll

26m 39s

In unserer 20. Folge freuen wir uns über unsere Gesprächspartnerin Antje Voll, die Leiterin des Biodiversitätszentrums Rhön (BioZ). Das BioZ ist noch eine junge Einrichtung, die im Jahr 2019 gegründet wurde und ihren Sitz in Bischofsheim i. d. Rhön hat. Aufgabenschwerpunkt ist die "Biodiversität bayerischer Mittelgebirgslandschaften, insbesondere der Rhön und ihres Vorlands". Das heißt, es geht nicht nur um die Rhön, sondern in der Rhön findet Forschung statt, die dann auch auf andere vergleichbare Lebensräume Bayerns übertragbar sind.
Wie das so funktioniert, welche Projekte gerade laufen, wie groß das Team von Antje ist und welche wichtigen Partner in der Arbeit...

#19 Biodiversitätsberaterin | Landwirtschaft | Naturschutz | Larissa Renninger

#19 Biodiversitätsberaterin | Landwirtschaft | Naturschutz | Larissa Renninger

23m 41s

In dieser 19. Folge unseres Podcasts "Rhöniversum - Ein Kosmos voller Leben" freuen wir uns wieder über eine spannende Gesprächspartnerin mit einem Job, den es noch gar nicht lange gibt: Larissa Renninger ist Biodiversitätsberaterin für den Landkreis Rhön-Grabfeld. In Bayern gibt es insgesamt rund 50 BiodiversitätsberaterInnen, die in ökologisch wertvollen Teilen der Landschaft unter Mithilfe von FlächeneigentümerInnen, Landbewirtschaftenden und Kommunen Naturschutzmaßnahmen umsetzen, um den Artenschutz sowie den Biotopverbund zu verbessern.So erzählt uns Larissa zum Beispiel von Arten, die ausschließlich noch in der Rhön vorkommen und für die man somit eine besondere Schutzverantwortung trägt. Wir erfahren auch, welchen Herausforderungen Larissa in...

#18 Digital Ranger | bayerische Rhön | Besucherlenkungsstrategie | Lukas Nietsch

#18 Digital Ranger | bayerische Rhön | Besucherlenkungsstrategie | Lukas Nietsch

29m 58s

In der 18. Folge unseres Podcasts freuen wir uns über einen Gast mit einer wohl eher außergewöhnlichen Berufsbezeichnung: Lukas Nietsch - der Digital-Ranger der bayerischen Rhön. Er ist einer von insgesamt fünf Digital-RangerInnen in Bayern, die als Reaktion auf den Besucherdruck in touristischen Gebieten im Zuge der Corona-Pandemie eingestellt wurden und über das REACT-EU-Programm finanziert sind. Wir erfahren von Lukas natürlich, was seine Aufgaben sind, welchen Herausforderungen er im Arbeitsalltag begegnet und mit wem er eng zusammenarbeitet - denn ein starkes Netzwerk an PartnerInnen ist als Digital-RangerIn unverzichtbar. Besonders spannend wird das Gespräch, wenn Lukas von seinen innovativen Visionen erzählt,...

#17 Bionade | Nachhaltigkeit | Ostheim v.d. Rhön | mit Lucia Benchekroun und Rüdiger “Roger” Omert

#17 Bionade | Nachhaltigkeit | Ostheim v.d. Rhön | mit Lucia Benchekroun und Rüdiger “Roger” Omert

29m 23s

In der 17. Folge unseres Podcasts „Rhöniversum – Ein Kosmos voller Leben“ sind Lucia Benchekroun und Rüdiger „Roger“ Omert zu Gast. Die beiden sind für die Bionade GmbH als Nachhaltigkeitsmanagerin bzw. als Leiter des Besucherservice tätig. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ostheim v. d. Rhön und zählt insgesamt über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Roger ist bereits von Anfang an mit dabei und weiß interessante Anekdoten zu den Anfängen der Bionade zu erzählen. Lucia berichtet von spannenden Projekten aus dem Bereich Nachhaltigkeit. Außerdem erfahren wir, was denn das Besondere und Einzigartige im Herstellungsprozess der Bionade ist und welche der vielen...

#16 UNESCO-Biosphärenreservat Rhön | Thüringen | Propstei Zella | Ulrike Schade

#16 UNESCO-Biosphärenreservat Rhön | Thüringen | Propstei Zella | Ulrike Schade

32m 54s

In der 16. Folge freuen wir uns über den Besuch von Ulrike Schade, der Dienststellenleiterin der Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Nachdem wir bereits in der zweiten Folge durch Julia Rösch einen Einblick in die bayerische Verwaltung bekamen, erfahren wir durch Rike nun Spannendes aus dem thüringer Teil des Biosphärenreservats. Aber erstmal klären wir nochmal grundlegend, auf was es bei einem Biosphärenreservat ankommt und inwiefern die Bevölkerung durch so ein Schutzgebiet profitieren kann. Interessant zu erfahren ist auch, wie die länderübergreifende Zusammenarbeit der Verwaltungen zwischen Bayern, Hessen und Thüringen eigentlich aussieht und wie sie geregelt ist.
Schließlich erzählt Rike auch...

#15 Umweltbildungsstätte Oberelsbach | 10-jährige Jubiläum | Jubiläumsfolge

#15 Umweltbildungsstätte Oberelsbach | 10-jährige Jubiläum | Jubiläumsfolge

33m 15s

In der 15. Folge unseres Podcasts „Rhöniversum – ein Kosmos voller Leben“ steht die Umweltbildungsstätte mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Fokus. Grund dafür ist das anstehende 10-jährige Jubiläum. Katharina führt kurze Interviews mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus allen Arbeitsbereichen des Hauses. Hierbei werden unter anderem die Anfänge der Umweltbildungsstätte thematisiert, die positiven Veränderungen im Laufe der Zeit, aber auch die Herausforderungen im Arbeitsalltag.

Selbstverständlich darf auch die Werbung für den großen Jubiläumstag am 26.06.2022 von 10 – 18 Uhr nicht fehlen! Was euch da erwartet, hört ihr im Podcast oder lest ihr hier auf den Social-Media-Kanälen. So viel...

#14 Gemeinde Oberelsbach | Bürgermeisterin Oberelsbach | Wirtschaft | Kultur | Birgit Erb

#14 Gemeinde Oberelsbach | Bürgermeisterin Oberelsbach | Wirtschaft | Kultur | Birgit Erb

29m 47s

In der 14. Folge des Podcast „Rhöniversum – Ein Kosmos voller Leben“ unterhält sich Bernd Fischer mit Birgit Erb, der ersten Bürgermeisterin von Oberelsbach.

Dabei dreht sich alles um die Gemeinde Oberelsbach mit ihren Ortsteilen: Von der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung hin zu den Projekten der Zukunft. Als Bürgermeisterin, die die Umweltbildungsstätte von der Idee an bis heute begleitet hat, gibt es spannende Geschichten über das Haus und die Zeit davor.

Auch die Vielfältigkeit der Bevölkerung, der Landschaft und der Struktur werden in dem Gespräch deutlich.

Neugierig, mehr über Oberelsbach und seine Bürgermeisterin zu erfahren? Dann seid ihr bei dem...

#13 ökologische Landwirtschaft | Market Gardening Prinzip | Biohof Hartmann | Claudia Hartmann | Michael Hartmann

#13 ökologische Landwirtschaft | Market Gardening Prinzip | Biohof Hartmann | Claudia Hartmann | Michael Hartmann

32m 25s

Claudia Hartmann und ihr Sohn Michael sind in der 13.Folge des Podcast „Rhöniversum – Ein Kosmos voller Leben“ unsere Gesprächsgäste, dabei dreht sich alles um ihren landwirtschaftlichen Bio-Betrieb in Weisbach.

Im Jahr 2011 haben Claudia und Horst Hartmann ihren landwirtschaftlichen Betrieb umgestellt und geben seitdem als Öko-Modellbetrieb Einblicke in die ökologische Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung, Getreide und inzwischen auch Gemüseanbau. Seit vergangenem Jahr ist Michael voll in den Betrieb eingestiegen und übernimmt den Gemüseanbau nach dem Market Gardening Prinzip. Dabei wird vielfältiges Gemüse auf kleinstem Raum und mit viel Handarbeit angebaut und direkt vermarktet.
Und vielleicht wart ihr als Gäste der...