Alle Episoden

#12 FairTrade | Weltladen Bad Neustadt | Manuela Michel | Norbert Dietzel

#12 FairTrade | Weltladen Bad Neustadt | Manuela Michel | Norbert Dietzel

42m 2s

In unserer 12. Folge des Podcast „Rhöniversum – Ein Kosmos voller Leben“ dreht sich alles um Fairen Handel im Landkreis Rhön-Grabfeld. Gesprächsgäste sind diesmal Manuela Michel, Projektmanagerin für den FairTrade Landkreis Rhön-Grabfeld und Norbert Dietzel, pensionierter Lehrer und im Weltladen Bad Neustadt aktiv.

Aktuell ist der Landkreis Rhön-Grabfeld nach einem Beschluss des Kreistags im Jahr 2020 auf dem Weg zum zertifizierten FairTrade-Landkreis und wird von den beiden begleitet. Dabei geht es neben der Nutzung von fairen Produkten auch um Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Im Gespräch erfahren wir, was fairer Handel ist, wo es faire Produkte zu kaufen gibt und was wir...

#11 Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld | ökologische Landwirtschaft | Dr. Maike Hamacher

#11 Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld | ökologische Landwirtschaft | Dr. Maike Hamacher

30m 15s

Dr. Maike Hamacher ist Projektmanagerin der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld und unsere Gesprächspartnerin für die 11. Folge des Podcast „Rhöniversum - Ein Kosmos voller Leben“. Die gebürtige Kölnerin lebt seit August 2020 im Landkreis und ist Ansprechpartnerin für Angelegenheiten rund um die ökologische Landwirtschaft und ökologische Produkte vom Acker bis auf den Teller, mit dem Ziel 30 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche des Landkreises bis 2030 ökologisch bewirtschaftet zu wissen. Rhön-Grabfeld ist dabei eine von 27 Modellregionen in ganz Bayern, die mit 18% ökologisch-bewirtschafteter Flächen schon auf einem guten Weg ist.
Im gemeinsamen Gespräch konnten wir vieles über die Schwierigkeiten in der...

#10 Pax Bräu | Biersommelier | Rhöner Brauereien | Andreas Seufert

#10 Pax Bräu | Biersommelier | Rhöner Brauereien | Andreas Seufert

30m 53s

In der 10. Folge unseres Podcasts "Rhöniversum - Ein Kosmos voller Leben" haben wir Andreas Seufert bei uns zu Gast - Biersommelier sowie Gründer und Inhaber der Pax Bräu in Oberelsbach. Regionale Brauereien hat die Rhön so einige zu bieten. Man kann jedoch behaupten, dass die Pax Bräu die wohl außergewöhnlichste der Rhöner Brauereien ist. Denn Andreas Seufert macht einiges anders als eine klassische Brauerei. Zum Beispiel werden seine Brauspezialitäten nicht in die gängigen Flaschengrößen von 0,5 oder 0,33 Liter abgefüllt, sondern in 1-Liter-Flaschen. Auch der Blick auf die Etiketten lässt eine gewisse Exotik erwarten. In unserem Gespräch erfahren wir,...

#9 Rhönschaf | Landwirtschaft | Zweinutzungshuhn | Josef Kolb

#9 Rhönschaf | Landwirtschaft | Zweinutzungshuhn | Josef Kolb

39m 7s

In der 9. Folge unseres Podcasts "Rhöniversum - Ein Kosmos voller Leben" sprechen wir mit "Rhönschäfer" Josef Kolb aus Ginolfs.
Bereits seit 1985 ist er Vollerwerbslandwirt. Die erzeugten Produkte werden direkt im hofeigenen Rhönschafladen in Ginolfs vermarktet. Josefs Betrieb hat allerdings einige Besonderheiten aufzuweisen, über die wir mit ihm sprechen möchten: So zum Beispiel über Josefs Beitrag zum Erhalt des Rhönschafes, welches vor wenigen Jahrzehnten noch vom Aussterben bedroht war. Außerdem erfahren wir mehr über das Konzept des Zweinutzungshuhns sowie über Josefs Lösung, seine Schafe vor dem Wolf zu schützen, der in der Rhön wieder heimisch geworden ist. Hierzu schaffte...

#8 VR-Bank Main-Rhön eG | Genossenschaftsbank | Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen | Markus Me

#8 VR-Bank Main-Rhön eG | Genossenschaftsbank | Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen | Markus Me

42m 39s

In der 8. Folge begrüßen wir Markus Merz, Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld. Er ist 52 Jahre alt, gebürtiger Aubstädter und wohnt in Meiningen. Von Markus als "Genossenschaftsbänker durch und durch" erfahren wir, wie das Konzept Genossenschaftsbank funktioniert und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zu anderen Banken gibt. Auch auf die Verantwortlichkeit in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (www.17ziele.de) kommt Markus zu sprechen und erläutert, inwiefern die VR-Bank dieser gerecht wird. Ein momentan laufendes Großprojekt der VR-Bank Rhön-Grabfeld ist die Fusion mit der VR-Bank Schweinfurt. Uns hat interessiert, wie es dazu kommt, welche...

#7 Rhön GmbH | Regionalmanagement | Dachmarke Rhön | Nachhaltigkeit | Stephanie Meinecke

#7 Rhön GmbH | Regionalmanagement | Dachmarke Rhön | Nachhaltigkeit | Stephanie Meinecke

25m 39s

Geboren und aufgewachsen in der Rhön und nun schon einige Jahre tätig für die Rhön ist unsere Gesprächspartnerin der 7. Folge: Stephanie Meinecke. Nach dem Abitur hat sie für einige Jahre die Rhön verlassen und hat an verschiedenen Stationen Halt gemacht, u. a. in Ecuador und in Weihenstephan für ihr Studium in Agrarmarketing und Regionalmanagement. Den Bezug zur Heimat hat Stephanie jedoch nie verloren und kehrte nach 6 Jahren wieder in die Rhön zurück. Sie ist Mitarbeiterin der Rhön GmbH und dort Abteilungsleiterin der Dachmarke Rhön. Von ihr erfahren wir, welche verschiedenen Abteilungen zur Rhön GmbH gehören und welche vielfältigen...

#6 Nachhaltigkeit | Sparkasse Bad Neustadt | Wolfgang Sauer

#6 Nachhaltigkeit | Sparkasse Bad Neustadt | Wolfgang Sauer

42m 27s

In unserer 6. Folge begrüßen wir Wolfgang Sauer, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Sparkasse Bad Neustadt. In der Rhön geboren und aus Überzeugung auch hier geblieben bezeichnet er sich selbst als echtes Rhöner Kind. Bereits seit Beginn der Ausbildung im Jahr 1984 arbeitet Wolfgang für die Sparkasse Bad Neustadt und ist dort nun seit einem Jahr Nachhaltigkeitsbeauftragter. Wir erfahren von Wolfgang, in welchen konkreten Bereichen bei einer Regionalbank wie der Sparkasse auf Nachhaltigkeit besonderen Wert gelegt wird und wie sich das Konzept der Sparkasse im Allgemeinen von anderen (privaten) Banken unterscheidet.

Aber auch von Wolfgang erhalten wir natürlich ein paar private Einblicke und...

#5 UNESCO-Biosphärenreservates Rhön | Klimawandel | Bürgerwissenschaftliche Arterfassung | Tina Bauer

#5 UNESCO-Biosphärenreservates Rhön | Klimawandel | Bürgerwissenschaftliche Arterfassung | Tina Bauer

21m 44s

Als Gast unserer 5. Folge begrüßen wir Tina Bauer. Sie ist seit Dezember 2020 Mitarbeiterin der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön und verantwortlich für das neue Projekt der Bürgerwissenschaftlichen Arterfassungen. Aufgewachsen ist Tina in Oberelsbach. Nach der Schule machte sie zunächst ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. Anschließend absolvierte sie ein Bachelorstudium der allgemeinen Pädagogik in Erlangen und ein Masterstudium in Biodiversität & Umweltbildung in Karlsruhe.

In unserem Gespräch gibt uns Tina einen Einblick in ihren Arbeitsbereich und erklärt unter anderem wie sich BürgerInnen konkret an wissenschaftlichen Projekten beteiligen können. Kürzlich hat ihr erstes...

# 4 UNESCO-Biosphärenreservates Rhön | Tiere und Pflanzen | Forschung | Artmeldung | Dr. Tobias Gerlach

# 4 UNESCO-Biosphärenreservates Rhön | Tiere und Pflanzen | Forschung | Artmeldung | Dr. Tobias Gerlach

32m 31s

Dr. Tobias Gerlach ist Mitarbeiter der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön und Gast unserer vierten Folge. Tobias ist in Baden-Württemberg aufgewachsen und studierte Biologie in Tübingen. Seit 2015 ist er in der bayerischen Rhön zuhause und seitdem verantwortlich für den Bereich „Forschung und Monitoring“– „ein weites Feld“, wie er selbst beschreibt. Eine der Hauptaufgaben besteht darin herauszufinden, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt über die Zeit in der Rhön entwickelt. Tobias gibt spannende Einblicke in sein sehr vielfältiges Aufgabengebiet. Was in unserem Gespräch immer wieder deutlich wird, ist die große Bedeutung der Unterstützung durch Bürgerinnen und Bürger in der ökologischen...

#3 Schullandheim Hobbach | Schullandheim Bauersberg | Jugendhaus Thüringer Hütte | Markus Seibel

#3 Schullandheim Hobbach | Schullandheim Bauersberg | Jugendhaus Thüringer Hütte | Markus Seibel

40m 10s

In unserer dritten Folge haben wir Markus Seibel zu Gast, der seit November 2019 Geschäftsführer der Schullandheim Hobbach-Bauersberg gGmbH ist. Markus hat Geografie in seiner Heimat Frankfurt am Main studiert. Anschließend war er viele Jahre lang im Main-Kinzig-Kreis und in der Region Bayerischer Untermain bei Aschaffenburg im Regionalmanagement tätig, bevor er die Geschäftsführung der beiden Schullandheime Hobbach (bei Aschaffenburg) und Bauersberg übernahm. Zwischen uns und dem Schullandheim Bauersberg in Bischofsheim i. d. Rhön besteht eine besondere Verbindung: das Haus ist eines der drei Partner aus dem Bildungsverbund Rhöniversum. Daneben gehören diesem Verbund das Schullandheim und Jugendhaus Thüringer Hütte sowie die...